Missstände im Bildungssystem müssen nicht einfach hingenommen, sie müssen aktiv diskutiert werden. Der Junge Bildungskongress 2014 soll Vorreiter und Vorbild sein für einen Bildungsdialog auf Augenhöhe. Dass die junge Generation daran beteiligt wird, ist essentiell für eine wirklich gerechte Entwicklung des Bildungssystems.
Wir, die junge Generation, werden nahezu täglich mit der Aussage konfrontiert, Bildung entscheide über die Zukunft unseres Landes. Wir sind Teil dieser Zukunft! Wir wollen Bildung nicht länger nur angeboten bekommen – wir wollen sie aktiv mitgestalten:
Wir wollen Aufmerksamkeit für die Stimme der Bildungsbetroffenen. Wir wollen Problemlösungen. Wir wollen Bildungsgerechtigkeit, Partnerschaft und Vernetzung. Darum geht es beim Jungen Bildungskongress 2014.
Wie? | In Form von Zukunftswerkstätten, Vorträgen, Open Spaces sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion werdet ihr gemeinsam mit Bildungswissenschaftler_Innen, Politiker_Innen, Praktiker_Innen verschiedene Bildungsthemen diskutieren, Lösungen erarbeiten und die Ergebnisse an Politik und Öffentlichkeit herantragen. |
Wann? | am 26./27. April 2014, Samstag ab 11:00, Sonntag bis 18:00 Uhr |
Wo? | Evangelische Schule Berlin Zentrum, Wallstraße 32, 10179 Berlin |
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Kinderbetreuung ist selbstverständlich möglich.
Infos und Anmeldung unter: wasbildetihrunsein.de/
**************************
Susanne J. Czaja
„Was bildet ihr uns ein?“
Initiative für Bildungsgerechtigkeit
eMail: mail@susanne-czaja.de czaja@wasbildetihrunsein.de
Web: www.wasbildetihrunsein.de
Mobile: (+49) (0)151 70006184
Twitter: @bildungsrevolte